Unser Veranstaltungs-Programm

2022/23: Tradition und Innovation - Authentizität und Fake

Platzreservation/Anmeldung (wenn nicht anders angegeben): info@babelkultur.ch

 

Wir danken für die Unterstützungen unserer aktuellen Veranstaltungen:

Stiftung Temperatio, Jakob und Werner Wyler-Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Madeleine und Albert Erlanger-Wyler-Stiftung


Die Frühjahr/Sommer 2023-Veranstaltungen werden hier laufend aktuell ergänzt.


Eve Stockhammer: "Kaddisch zum Gedenken"

Buchvernissage 

 

Mi, 10. Mai 2023, 19.15 Uhr

 

„Kaddisch zum Gedenken“ ist ein vielseitiger Sammelband über die Schoa und ihre Folgen mit einem Vorwort von Werner van Gent. Sowohl Zeitzeugen wie Nachgenerationen kommen zu Wort und kämpfen gegen Tabus und Sprachlosigkeit. So sind 25 sehr unterschiedliche persönliche Berichte entstanden, die durch ihre Authentizität bestechen. Neben Aufzeichnungen über das Überleben in den Vernichtungslagern gibt es Berichte über Kinder in Ghettos, in Verstecken sowie Fluchtgeschichten, die bis nach Zentralasien oder Lateinamerika reichen. Mit Bildern, Porträts, Fotos und Zeichnungen erfolgt eine zusätzliche Form des Gedenkens.  So bietet das Buch auch Raum für Reflexion und Trauer sowie einen Ort für ein symbolisches Kaddisch, das den Ermordeten verwehrt wurde.

 

Angaben zum Buch: Kaddisch zum Gedenken. Zeitzeugen und Nachgenerationen berichten über die Schoa (Vorwort: Werner van Gent), Till Schaap Edition 2023. 

 

Eve Stockhammer, *1963 in Zürich, ist freischaffende Künstlerin (SGBK), Cartoonistin und Psychiaterin in Bern. Die zweifache Mutter arbeitet auch als Redaktionsmitglied des jüdischen Magazins Forum. Mit ihren Bildern, Porträts, Ausstellungen und Büchern sucht sie u.a. Antworten auf psychologische und gesellschafts-historische Fragen zu Judentum und Schoa, sexueller Gewalt und zum Umgang mit Verdingkindern. Nach „Fragmente eines Tabus“, einem Bild-Text-Buch mit der Gynäkologin Ruth Draths über sexuellen Missbrauch (2017), publizierte sie 2018, gemeinsam mit Iris Ritzmann, „Geigen im Schnee“, ihr erstes Buch über die Schoa; das Werk wurde mit dem CJA-Preis ausgezeichnet. Im April 2023 erscheint nun mit „Kaddisch zum Gedenken“ ein Folgebuch zur Schoa. Vgl. auch: www.eveandart.com

 

Ort: AquariumClub, Turbinenstrasse 24, 8005 Zürich

 

Eintritt: Fr. 15.- regulär (10.- AHV/IV, Stud./BabelKultur-Mitglieder) 

Anmeldung empfohlen: info@babelkultur.ch, Bezahlung an Abendkasse

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Dan Diner - Ein anderer Krieg

Do, 25. Mai 2023, 20.15 Uhr 

 

Der deutsch-israelische Historiker und Autor Dan Diner ist zu Besuch bei BabelKultur. Der ehemalige Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig, als Kind polnisch-litauischer displaced persons geboren, kam mit seinen Eltern 1949 nach Israel, 1954 zog die Familie in die Bundesrepublik Deutschland. In seinem Buch "Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935-1942 (DVA 2021) erzählt er die Anatomie des Zweiten Weltkrieges aus einer ungewohnten Perspektive: Im Zentrum des Geschehens steht das jüdische Palästina, gelegen am Schnittpunkt der europäisch-kontinentalen und außereuropäisch-kolonialen Wahrnehmung. Die Kernzeit dieser raumgeschichtlich angelegten Erzählung liegt zwischen dem Abessinien-Krieg 1935 und den Schlachten von El Alamein und Stalingrad 1942. Die Verschränkung zweier, für sich jeweils anderer Kriege - dem Zweiten Weltkrieg und dem Kampf um Palästina - durchzieht als roter Faden das Buch. Es entsteht ein dichtes Gewebe von Ereignisfacetten, das im global geschilderten Großereignis des Zweiten Weltkrieges durch eine besondere Sicht bislang wenig beachtete Konturen hervortreten lässt. 

 

Moderation: Francesco Papagni

 

Ort: Photobastei, 3. OG, Sihlquai 125, 8005 Zürich 

Eintritt: 25.- (red. 20.- AHV/IV/Stud., BabelKultur-Mitglieder) 

Anmeldung sehr empfohlen: info@babelkultur.ch

(Verbindliche Platzreservation gültig nach gleichzeitiger Einzahlung des Eintritts an Verein BabelKultur, Zürich, IBAN: CH81 0844 0258 2957 5200 1) 


Tel Aviv Stories

 

Eine multimediale Installation und Präsentation von «Tel Aviv Stories» mit Fotografien, Soundskulptur und Texten durch Bettina Spoerri und Miklós Klaus Rózsa in der Photobastei 

 

Dauer: 1. bis 18. Juni 2023 

 

Vernissage: Do, 1. Juni 2023, 18 Uhr - Photobastei Zürich, 3. OG, Ausstellungsräume

 

Artist Talk: Do, 8. Juni 2023, 19.30 Uhr, Photobastei 3. OG, grosser Saal 

 

Führungen durch die Ausstellung vgl. Photobastei > Programm

 


Tilman Tarach

 

Mi, 5. Juli 2023, 19.30 Uhr 

 

Der Jurist und Autor Tilman Tarach beschreibt in seinem neuesten Buch eine Kontinuität: Anhand historischer Ereignisse stellt er die scharfe Trennung von christlichem Judenhass und modernen Antisemitismus in Frage und bemängelt dies als Lücke in der Schoah-Forschung. Die Nähe des traditionellen christlichen Judenhasses zum moder­nen eliminatorischen Antisemitismus wird in der deutschen Antisemitismus-Debatte, so seine Analyse, noch immer verschleiert. Tilman Tarach ruft vergessene Ereignisse in Erinnerung und präsentiert bisher unbeachtete historische Zeugnisse, die Wesen und Wirkmächtigkeit des christlichen Antisemitismus eindrücklich aufzeigen. Nur vor der Hintergrundfolie alter judenfeindlicher Vorstellungen, die bereits im sog. Neuen Testament angelegt sind, konnte der Vernichtungs­­antisemi­tismus der Nationalsozialisten entstehen. Auch heute ist die Gefühlswelt von Antisemiten und Antizionisten wesentlich von diesen unbewussten christlichen Mustern geprägt. Ein Gespräch mit Tilman Tarach zu den zentralen Punkten seines Buches "Teuflische Allmacht" führen Francesco Papagni und Bettina Spoerri; Einleitung: Uwe Pergola. 

Vgl. u.a. die Rezension in HaGalil

 

Eine Zusammenarbeit mit dem Kollektiv gegen jeden Antisemitismus

 

Ort: Photobastei, Sihlquai 125, 8005 Zürich, 3. OG 

Eintritt: Fr. 15.- (reduziert AHV/IV/Stud./BabelKultur-Mitglieder: Fr. 10.-) 

Anmeldung empfohlen: info@babelkultur.ch




Agnès Wyler

Galerie-Ausstellung 

 

Vorankündigung: Herbst 2023 (verschoben von April in den Herbst 2023) 

Ort: AquariumClub, Turbinenstrasse 24, 8005 Zürich 

 

Fotografien © Miklós Klaus Rózsa
Fotografien © Miklós Klaus Rózsa

Vorschau in die weitere Zukunft:

Spuren der Vergangenheit: Exil Shanghai

Neuer geplanter Zeitraum: Winter 2023/Frühjahr 2024

 

Zu einer Ausstellung mit Fotografien und Videos von Miklós Klaus Rózsa organisieren wir diese separate Begleitveranstaltung mit einem Podium zu Shanghai Anfang/Mitte des 20. Jahrhunderts als Exil-Hafen von Juden aus aller Welt und dem Kontrast zu Shanghai heute rund hundert Jahre danach.

 

Als Gesprächsgäste werden wir u.a. anfragen: Lorenz Helbling, ShanghArt; Werner Michael Blumenthal, ehem. Direktor Jüdisches Museum Berlin (1997-2014), selbst in Shanghai als jüdischer Flüchtling aufgewachsen; Künstler Stefan Suhlke, im Shanghaier ‚Ghetto‘ 1943 geboren und aufgewachsen.

Beim ehemaligen Ghetto von Shanghai  | Bild: Bettina Spoerri
Beim ehemaligen Ghetto von Shanghai | Bild: Bettina Spoerri
Im ehemaligen Ghetto | Bild: Bettina Spoerri
Im ehemaligen Ghetto | Bild: Bettina Spoerri

Rückblick / Bisherige BabelKultur-Veranstaltungen:

Esther Eppstein

Donnerstag, 9. März 2023, 18 Uhr  

Esther Eppstein – die nomadische Botschafterin

 

Esther Eppstein ist durch ihren message salon bekannt geworden – ein Kunstprojekt, das sie seit Mitte der 1990er Jahre betreibt, an stets wechselnden Standorten. Dieser Abend ist ihrer ganz besonderen Art der Kunstvermittlung gewidmet. 

Madame l’Ambassadeur Esther Eppstein nimmt jeweils Besucherinnen und Besucher mit auf eine Expedition in die Kunstszene, initiiert Kontakte und Begegnungen mit Persönlichkeiten, in Zürcher Off-Räumen, Institutionen oder Galerien, immer entstehen neue Freundschaften und ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk. Für ihre Vermittlungsarbeit und ihr künstlerisches Wirken ist sie u.a. von Stadt und Kanton Zürich und Bundesamt für Kultur ausgezeichnet worden. Setting und Schauplatz ihres salons in Off-Spaces von Zürich verändern ihre Kunstaktionen stets neu und prägen sie entscheidend mit.

Bettina Spoerri führt mit Esther Eppstein ein Gespräch über einen produktiv erweiterten Kunstbegriff, über Nomadentum und ‘Heimat’, Do-It-Yourself-Arbeit als Gastgeberin, ausstellende Künstlerin, Vermittlerin, Verkäuferin, Bardame, Plattenlegerin oder Zeremonienmeisterin. 

 

Esther Eppstein ist eine Schweizer Künstlerin, Kunst-Gastgeberin und Verlegerin. Für ihre Vermittlungstätigkeit im Offspace message salon wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 2021 wurde ihr Werk mit dem Prix Meret Oppenheim geehrt. Vgl. www.messagesalon.ch

 

Veranstaltungsort: AquariumClub, Turbinenstrasse 24, 8005 Zürich 

Türe/Bar offen ab 17 Uhr. Beginn Veranstaltung: 18h - um  19h kurzer Spaziergang über die Kulturmeile ins Migros Museum für Gegenwartskunst (offen bis 20h), wo der Wohnwagen von Esther Eppstein aus der Sammlung des Museums besichtigt werden kann. 

 

Alle Rechte & © Esther Eppstein/messagesalon.
Alle Rechte & © Esther Eppstein/messagesalon.

Pavel Schmidt

Blick in die Werkstatt von Pavel Schmidt- Filmvernissage und Gespräch

Do, 16. Februar 2023, 19.30h (

 

Er sprengt Gartenzwerge, gibt Venus- und Davidrepliken oder ausrangierten Stossdämpfern und Puffern vieldeutigen neuen Sinn, spielerisch, hintergründig, humorvoll, immer in Bewegung: Pavel Schmidt. Der Künstler, der 1956 in Bratislava geboren wurde, lebt seit 1968 in der Schweiz. Er studierte in München Kunst, assistierte und vertrat u.a. Daniel Spoerri. Wir haben ihn mit der Kamera an Arbeits- und Wirkungsorten besucht, entstanden ist ein 22-minütiger Videofilm. Filmpremiere mit anschliessendem Gespräch mit Pavel Schmidt. 

 

Do, 16. Februar 2023

Ort: AquariumClub (EG, rechts neben Bäckerei Steiner), Turbinenstrasse 24, 8005 Zürich

 

Hier kann der Film gestreamt werden: 

Aussendreh mit Pavel Schmidt | Foto & © Bettina Spoerri
Aussendreh mit Pavel Schmidt | Foto & © Bettina Spoerri

Eine Mesusa für die Brunngasse

Kooperation mit Schauplatz Brunngasse

Do, 27. Oktober, 17.30h (bis 18.30h) im Rahmen von Zürich liest

 

Die Brunngasse 8, wo bis 1349 Juden lebten, ist heute ein öffentlicher Ort mit historischen Malereien. In dieser Veranstaltung erleben Sie die Mesusa-Anbringung und die Darlegung der damit verbundenen Texte. Mit Ron Epstein, Bettina Spoerri und Schauspielerin Rachel Braunschweig.

 

In dem Haus an der Brunngasse 8 in der Zürcher Altstadt wohnte um 1330 eine jüdische Familie: Minne mit ihren zwei Söhnen Moses ben Menachem und Mordechai ben Menachem. Das neue kleine Museum «Schauplatz Brunngasse» ermöglicht der Öffentlichkeit, die Wohnstätte mit ihren prächtigen Malereien und ihre früheren jüdischen Bewohner kennenzulernen. Der Schauplatz Brunngasse bietet auch Führungen auf Anfrage an, vgl. www.schauplatz-brunngasse.ch. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Vereins Brunngasse (vgl. www.schauplatz-brunngasse.ch) mit BabelKultur.


Uraufführung: Filmisches Porträt von Inge Ginsberg

So, 16. Oktober, 11.15h

 

Vorführung des Dokumentarfilms über und mit Inge Ginsberg von Peter Kamber

Mit anschliessender Bühnen-Diskussion in Anwesenheit von u.a. Marion Niemi, der Tochter von Inge Ginsberg

 

«Man muss schauen, wie man selbst die nächsten zehn Minuten überlebt. Nicht den Tag! Zehn Minuten! Das ist wichtig. Und das ist bis heut geblieben. Das sage ich immer Marion, meiner Tochter. Man kann immer die nächsten zehn Minuten überleben, auch wenn alles ganz schlecht wird. Überleb erst mal die nächsten zehn Minuten und dann wieder zehn Minuten. Das würde ich den Leuten sagen.» (Inge Ginsberg) 

 

Inge Ginsberg, 1922 in Wien geboren, erlebt die Verhaftung ihres Vaters, den sie mit viel Mut befreien kann, sie selbst flieht 1942 auf abenteuerliche Weise in die Schweiz, wo sie 1944/45 in Lugano für den US-Geheimdienst OSS tätig und auch Zeugin der Operation Sunrise wurde. Mit ihrem Mann kam sie später nach Hollywood und schrieb Songtexte - und mit neunzig Jahren begann ihre Karriere als Sängerin, bekannt wurde sie als Heavy Metal Grandma.

 

Ort der Veranstaltung: AquariumClub, Turbinenstrasse 24, 8005 Zürich
(Google Maps-Karte siehe weiter unten)

 

Der Vorverkauf ist eröffnet.

Eintritt: CHF 15.- Einheitspreis (BabelKultur-Mitglieder: CHF 10.-) / Barbetrieb ab 10.30h

 

Anmeldung an: info@babelkultur.ch mit Name/Vorname, Anlasstitel, Anzahl Personen - Sie erhalten Zahlungsangaben für Ihre definitive Reservierung. 

 

Bildernachweise Flyer / Website / Film:

Bilder Inge Ginsberg/Otto Kollmann: Marion Niemi,
Vera Markus // Bild Inge Ginsberg als Kind: Isabelle Messerli // Bild Aspangbahnhof, Wien: ORF, „Zeit im Bild“, 8.9.2017 (Filmbericht über die Einweihung des Aspangbahnhof-Mahnmals; mit Original-Material aus dem Film von Maurice Philip Remy „Holokaust“, 2000); Copyright Agentur Karl Höffkes, Gescher/Deutschland // Bild Postbus St. Antönien: Hansluzi Kessler, „Postkarten erzählen Geschichten“ // Postkarte Vanini, Lugano: Peter Kamber Luftbild Lugano: Werner Friedli (1950); ETH-Archiv Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz (mit Dank an Markus Müller) // Bild Villa Westphal: Vera Markus


Herbst-Besuch in Giornico

Kooperation mit clurr/Kurt Weiss:

 

Sa, 17. September 2022

 

Herbst-Besuch der fabbrica culturale baviera und Hans Josephson-Museum La Congiunta in Giornico: Besuch der fabbrica culturale baviera in Giornico im Tessin vor Ort, Besichtigung der aktuellen Ausstellung. Begrüssung durch Miklos Klaus Rózsa und Bettina Spoerri, und ebenso sind Silvio und Marietta Baviera persönlich anwesend. Danach kann auch das Josephson-Museum besucht werden. 

 

Der Link zum BabelKultur-Film (Interview mit Silvio Baviera in Giornico)
Silvio Bavieras Galerie im Kreis 4 in Zürich war eine Legende. Vor einigen Monaten hat der Galerist, Verleger, Schriftsteller und Künstler gemeinsam mit seiner Frau Marietta Baviera-Montresor in Giornico im Tessin - etwas mehr als 1,5 Autofahrstunden oder 2,5 Zugfahrt von Zürich entfernt - in einem ehemaligen Fabrikgebäude die 'fabbrica culturale baviera' aufgebaut. Wir haben Silvio und Marietta in den letzten Monaten zwei Mal in Giornico besucht und mit Silvio Baviera ein langes Gespräch geführt: darüber, wie er vom Schreiben zum Galerist und grossen Förderer von Künstlerinnen und Künstlern wurde, über sein Aufwachsen im Kreis 4, über die wahrscheinlich jüdischen Wurzeln seiner Familie, seine erste Galerie, die in seiner eigenen Wohnung eingerichtet war, seine schnell wachsende Kunstsammlung, seine Liebe zu Witz und Sprachspiel - und natürlich die Gegenwart und Zukunft der fabbrica culturale baviera.

 

Teilnahme kostenlos - individuelle Anreise/Rückreise


Falsche Identitäten: Phantastische Gesellschaft

Do, 1. September 2022, 19 Uhr

Ort: Aquarium Club, 8005 Zürich 

 

Ein Gespräch mit den persönlich anwesenden Herausgebern und Autoren Johannes Spohr und Clemens Böckmann und Miklós Klaus Rózsa (Vorwort des Buches) 

 

Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten diskutiert, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen. Meist inszenieren sich dabei christliche Deutsche öffentlich mit Familiengeschichten jüdischer Verfolgter und führen diese teils als Legitimation und Grundlage ihres politischen Handelns an. Ihnen begegnet ein Publikum, das die Geschichten bereitwillig rezipiert. Johannes Spohr und Clemens Böckmann sind der Frage nachgegangen, warum sich Menschen als Juden bzw. Jüdinnen ausgeben - und welche gesellschaftlich-politischen Hintergründe mit diesen falschen Identitäten verknüpft sind. Aus ihrer Recherchearbeit und in Zusammenarbeit mit bekannten Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Feldern ist das brisante Buch mit dem Titel Phantastische Gesellschaft (Neofelis 2022) entstanden.

Clemens Böckmann und Johannes Spohr fragen in dem Buch in neun Gesprächen mit Personen unterschiedlicher Expertisen und Erfahrungen - vom Journalismus oder der Medizin bis hin zur Literaturwissenschaft - nach den Voraussetzungen und Motivationen des Phänomens. Woher kommt das Bedürfnis, sich auf diese Weise mit den Opfern der Shoah zu identifizieren? Welche Rollen werden Opfern und Täter*innen gesellschaftlich zugewiesen? Sind dies die Auswirkungen und Folgen der ‚Erinnerungsweltmeisterschaft‘? Was bedeutet dies für den Umgang mit Zeitzeugenschaft? Wo liegen Grenzen einer faktenbasierten Erzählung, wo beginnt die Fiktion? Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus bleibt auch im 21. Jahrhundert eine gesellschaftliche Herausforderung.

Link zur Buchpublikation beim Neofelis Verlag

 


KLEZMER! : Joel Rubin und Alan Bern

Mi, 24. August 2022, 19 Uhr / 20.30 Uhr 

Ort: Photobastei, 8005 Zürich 

 

Joel Rubin ist der Klezmerspezialist. Selbst ein berühmter Klezmer-Musiker und Ethnomusikologe sowie Autor, hat er in vielen Ensembles gespielt, war u.a. auch mit den bekannten Epstein Brothers in der Welt unterwegs. Er tritt mit verschiedenen eigenen bekannten Band-Formationen in Europa, den USA und Asien auf. Der Film "A Tickle in the Heart" basiert auf seiner Recherche und dem Buch/Treatment, das er mit Rita Ottens und dem Filmautor Stefan Schwietert schrieb. Rubin hat ein enormes Wissen über die Geschichte und Gegenwart des Klezmer; seine Bücher über Klezmer sind Standardwerke. Wir freuen uns auf diesen einzigartigen Abend, der ganz dem Klezmer gewidmet ist. 

 

19 Uhr: Joel Rubin: KLEZMER heute und gestern (Präsentation und Gespräch in Deutsch/Englisch) 

Woher kommt Klezmer - und wo geht er hin? Was ist richtiger Klezmer, was macht ihn aus? 

 

Joel Rubin spricht über die Geschichte, die Gegenwart und Zukunft des Klezmer und beantwortet im Gespräch Fragen 

 

20.30 Uhr: Konzert mit Joel Rubin (Klarinette) und Alan Bern (Akkordeon) 

Sie spielen seit vielen Jahrzehnten zusammen: Joel Rubin und Alan Bern

Hier die Website von Joel Rubin - und hier der Ausschnitt der Aufnahme eines Konzerts mit Joel Rubin an der Klarinette anlässlich des Jewish Cultural Festivals in Krakau und noch ein Beispiel

 

Alan Bern und Joel Rubin in concert. Copyright Lloyd Wolf.

Fotos: Miklós Klaus Rózsa | 24. August 2022 | BabelKultur in der Photobastei Zürich


Industrie und Kultur: Stadtspaziergang 26. Juni 2022

in den Kreis 5 von Zürich

 

Die Autorin Bettina Spoerri und der Fotograf Miklós Klaus Rózsa («Zürich abseits der Pfade», «Budapest abseits der Pfade») führen auf diesem Spaziergang durch den Kreis 5 / Zürich-West; dies ist eines der Quartiere in Zürich, das sich in den letzten 20 Jahren rasant verändert hat. Heute ist das sogenannte 'Industriequartier' ein kultureller Hotspot. Wir führen zu Orten, die für diese Umbrüche und Neuinterpretationen stehen.

 

Anmelden: info@babelkultur.ch bitte mit Name, Wohnort, Mobilnummer

 

Startpunkt: Zollhaus (Zollstrasse 121), Ecke Zollstrasse/Langstrasse, Vorplatz Restaurant Osso

Endpunkt: AquariumClub, Turbinenstrasse 24, 8005 Zürich

 

CHF 25.- (Einheitspreis) für Stadtspaziergang inkl. Getränk in der AquariumClub-Bar - für BabelKultur-Mitglieder CHF 20.-

CHF 45.- für Stadtspaziergang/Getränk inkl. handsigniertem Exemplar des Buches «Zürich abseits der Pfade» (CHF 20.- statt Buchhandelpreis CHF 24.-) - für BabelKultur-Mitglieder CHF 40.-

 

Letzte Infodetails folgen per Mail nach Anmeldung

Max. 15-18 Teilnehmende (es hat noch letzte freie Plätze)

 

 

Der 26.6.22 ist die erste Durchführung dieses Spaziergangs; wer Interesse hat, mit einer Gruppe an einem anderen Datum teilzunehmen, kann sich hier bei uns melden. 

 


fabbrica culturale baviera: Ausflug / Film

Besuch der fabbrica culturale baviera in Giornico / Filmvorführung 

Sa, 4. Juni 2022 (Öffnung fabbrica: 13 Uhr / Filmvorführung: 14 Uhr)

 

Wir zeigen unseren rund einstündigen Film zur fabbrica culturale baviera in Giornico im Tessin vor Ort - und Silvio und Marietta Baviera sind persönlich anwesend für ein anschliessendes Gespräch.

 

Silvio Bavieras Galerie im Kreis 4 in Zürich war eine Legende. Vor einigen Monaten hat der Galerist, Verleger, Schriftsteller und Künstler gemeinsam mit seiner Frau Marietta Baviera-Montresor in Giornico im Tessin - etwas mehr als 1,5 Autofahrstunden oder 2,5 Zugfahrt von Zürich entfernt - in einem ehemaligen Fabrikgebäude die 'fabbrica culturale baviera' aufgebaut. Wir haben Silvio und Marietta in den letzten Monaten zwei Mal in Giornico besucht und mit Silvio Baviera ein langes Gespräch geführt: darüber, wie er vom Schreiben zum Galerist und grossen Förderer von Künstlerinnen und Künstlern wurde, über sein Aufwachsen im Kreis 4, über die wahrscheinlich jüdischen Wurzeln seiner Familie, seine erste Galerie, die in seiner eigenen Wohnung eingerichtet war, seine schnell wachsende Kunstsammlung, seine Liebe zu Witz und Sprachspiel - und natürlich die Gegenwart und Zukunft der fabbrica culturale baviera. Die Bavieras haben einen wundervollen Ort der Kunst aufgebaut, der zum konzentrierten Sehen, Verweilen, Vertiefen, Forschen einlädt - und vielleicht bald zu einer Museumsinsel samt Turmbau werden wird.

 

Teilnahme kostenlos - individuelle Anreise/Rückreise

Autoparkplätze sind direkt vor der fabbrica vorhanden.

 


Jüdisches Leben in Zürich heute

22. November 2021

Als Jude/Jüdin leben in Zürich

 

Ort: Photobastei, Sihlquai 125, 8005 Zürich, 3. OG, 19.30 Uhr

Barbetrieb ab 19.00 Uhr

 

Wie lebt es sich heute als Jüdin und Jude in Zürich? Drei in Zürich lebende, engagierte jüdische Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen erzählen und diskutieren. Mireli Treuhaft, Ronny Siev und Andre Golliez sprechen mit Miklós Klaus Rózsa und Bettina Spoerri von BabelKultur über ihre Erlebnisse und Erfahrungen als religiöse und kulturelle Minderheit in der Limmatstadt, ihre Auseinandersetzungen mit Herkunft, Familie, Gemeinschaft und den Möglichkeiten und Einschränkungen eines lebendigen jüdischen Lebens in der Schweiz.

 

Mireli Treuhaft ist Mutter von vier Kindern und hat "ungefähr" 25 Enkelkinder; sie war Kindergärtnerin, Lehrerin und arbeitet heute als Altenbetreuerin in einem jüdischen Altersheim. Ronny Siev ist Zürcher Gemeinderat der Grünliberalen, André Golliez arbeitet als IT-Berater und singt im Synagogenchor in der Löwenstrasse.

 

Eintritt 20.- (Ermässigung Vereinsmitglieder, für IV/AHV, und Kulturlegi)

 

 


Zeitgenössische hebräische Poesie

4. November 2021, Online-Veranstaltung

Zeitgenössische hebräische Poesie: Lesungen und Gespräche

 

Online-Veranstaltung zum neuen orte-Magazin Nr. 213 mit Übersetzungen von ausgewählten Gedichten der Autor/innen Anat Zecharia, Shimon Adaf, Adi Keissar, Erez Biton, Hedwa Harechawi, Yona Wollach - in Anwesenheit von SHIMON ADAF, ANAT ZECHARIA, HEDWA HARECHAWI, EREZ BITON sowie der Übersetzerin LINA BAROUCH, der Herausgeberin BETTINA SPOERRI und der Lyrikexpertin RINA BAROUKH

 

Die Veranstaltung (gesprochen wurde Englisch, gelesen in Iwrith und Deutsch) wurde aufgezeichnet, hier der Link zum Nachschauen.

 

Und zur Vertiefung: Das ebenfalls aufgezeichnete (Zoom-)Gespräch zur Gedichtauswahl des orte-Hefts mit Rina Baroukh, Lina Barouch und Bettina Spoerri - (auch) in Englisch.


360 Grad-Schwenk, aufgenommen von Miklós Klaus Rózsa beim Carmel-Markt 2019


20 Jahre nach dem Mord an Rabbiner Abraham Grünbaum

7. Juni 2021, Hallwylplatz Zürich

 

Vor 20 Jahren erschütterte ein grausames Verbrechen die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz. Auf dem Weg zum Abendgebet in der Synagoge der Zürcher Gemeinde Agudas Achim wurde Rabbiner Abraham Grünbaum auf offener Strasse erschossen. Herr Grünbaum war ein herausragender Rabbiner, der mit seiner Bildungsarbeit über Israel hinaus Bekanntheit erlangte. Sein Besuch in Zürich galt ebendiesem Bildungsauftrag. Die Umstände der Tat deuten auf ein antisemitisches Verbrechen hin. An diesem Abend war Abraham Grünbaum durch seine Kleidung äusserlich als strengorthodoxer Jude erkennbar. Ausserdem wurden ihm keine Wertsachen entwendet. Ein Raubmord wurde deswegen ausgeschlossen. Zwei Jahrzehnte später ist der Fall immer noch nicht gelöst. Damit muss der gewaltsame Tod von Abraham Grünbaum als schwerster antisemitischer Vorfall in der Schweiz der Nachkriegszeit bewertet werden. Bis heute konnte die Täterschaft nicht ermittelt werden. Nicht nur war die jüdische Gemeinschaft erneut Opfer eines Hassverbrechens geworden, Herr Grünbaum war darüber hinaus ein Überlebender der Schoah. Dass er letztendlich ein weiteres Opfer antisemitischer Gewalt geworden ist, wiegt schwer.

 

Am 7. Juni 2021 jährte sich das Verbrechen. Auch 20 Jahre später bleiben viele ungeklärte Fragen zurück. Aus diesem Anlass – und gegen das Vergessen – fand eine Gedenkveranstaltung statt. Es sprachen Stadtrat Richard Wolff, Regierungsrat Mario Fehr, ICZ-Rabbiner Noam Hertig, Begrüssung: Kantonsrätin Sonja Rueff-Frenkel. Anwesend waren Vertreter aller jüdischen Gemeinden im Kanton Zürich und vom Initiativkomitee Miklós Klaus Rózsa (BabelKultur), Gemeinderat Ronny Siev und Jonathan Kreutner (GL SIG).


Die Bühnenkönige der Zwanziger Jahre

Fritz und Alfred Rotter: vom Theaterglanz bis zum Exil

18. April 2021 - eine (Online-)Veranstaltung mit Peter Kamber 

 

Die Aufzeichnung des gefilmten Gesprächs ist bei uns für CHF 10.- buchbar (für Neu-Vereinsmitglieder gratis); schreiben Sie uns eine Mail an: info@babelkultur.ch

 

  Peter Kamber. Foto: zVg.
Peter Kamber. Foto: zVg.

Ein jüdisches Schicksal in den Roaring Twenties: Die Brüder Fritz und Alfred Rotter waren die Theaterdirektoren in Berlin. Das Metropol, das Residenz-Theater, das Theater des Westens u.a.m. stellten die Bretter der Welt, in der sie zahlreiche grosse Stars schufen. Ohne öffentliche Subventionen überstanden sie die Weltwirtschaftskrise. Doch in der Silvesternacht 1932/33 wurden sie zu Flüchtlingen.

 

Der Autor und Historiker Peter Kamber – zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin (2018) und Geheime Agentin (2010) über Elizabeth Wiskemanns Tätigkeit im Fadenkreuz der Geheimdienste in der Nazizeit – hat jahrelang über die Rotters und das historische Umfeld recherchiert. In seinem neuen Buch legt er die Geschichte einer faszinierenden Doppel-Theaterkarriere vor, die zuweilen wie ein dunkler Krimi anmutet. Die Geschichte über zwei bemerkenswerte Männer, welche die europäische Kulturgeschichte prägten und beeinflussten, wird in dem Band durch bisher unveröffentlichtes Text- und Fotomaterial ergänzt.

 


Valentin Lustigs Triptychon «Le Réel»

(Seit) Herbst 2020 (hier bei uns)

 

In der Pandemie malte der rumänisch-schweizerische Künstler Valentin Lustig ein grosses Triptychon mit gesellschaftlich-politischem Impetus. Da wir aufgrund der Pandemie keine analoge Veranstaltung mit ihm dazu machen konnten, hat er uns Abbildungen der drei Bilder und seinen Text dazu für die BabelKultur-Website zur verfügung gestellt. Hier die Bilder und der Text.

 


Elianna Renner und "Pitshipoy"

30. September 2021

 

Warum lässt sie das Wort «Pitshipoy» über den Himmel von Berlin fliegen? Und wie kommt sie u.a. dazu, den Friedhof eines jüdischen Zuhälterrings in Buenos Aires in einer künstlerischen Video-Installation auftreten zu lassen? Im Zentrum dieses BabelKultur-Abends stand Elianna Renners bemerkenswertes, vielschichtiges künstlerisches Werk, in dem sie Geschichten von Verlust und Vergessenem erzählt und überraschende Denkanstösse vermittelt. Die 1977 in der Schweiz geborene, heute in Bremen (D) und Tel Aviv (IL) arbeitende Künstlerin Elianna Renner ist das Kind von Shoahüberlebenden; ohne den Kasztner-Zug, in dem 1685 ungarische Juden 1944 in die Schweiz gerettet werden konnten, würde sie nicht existieren. In ihren Performances, Fotografien und Installationen setzt sie sich mit dem Thema Erinnerung, jüdischer Geschichte und biografischen Fragen auseinander, arbeitet an der Schnittstelle von (Auto-)Biografie und Geschichte. In ihren Kunstwerken und Performances hinterfragt sie historische Narrative und deren Auslassungen – immer mit dem Ziel, die hinter dem Vergessenen oder Verschwiegenen stehenden Machtverhältnisse sichtbar zu machen. Elianna Renner arbeitet seit Jahren an Projekten in internationalen Kontexten in New York, Buenos Aires, Tel Aviv, Frankfurt u.a.m..

 

Eine ausgewählte Werkschau und ein Künstlergespräch, auf der Bühne: Elianna Renner. Moderiert und begleitet von Bettina Spoerri und Miklós Klaus Rózsa, unter Einbezug des Publikums.

 

 


Ungarn: Fokus Kultur

mit Lajos Parti Nagy, Kinga Tóth, Hanga Séra, Kathrin Frauenfelder

26. Februar 2020 – pool, Weststrasse 118

 

Die Medien in Westeuropa berichten seit Jahren negativ insbesondere über die politischen Entwicklungen in Ungarn. Ungarische und Schweizer Kulturschaffende reflektieren an diesem Abend aus ihrer Sicht von innen und von aussen, was sich in Ungarn zurzeit und seit einigen Jahren verändert, in Bezug auf die Kulturszene und auch die (Kultur-)Politik. Wie erleben Kunst- und Kulturschaffende selbst die Veränderungen? Wie bzw. inwiefern beeinflussen die Veränderungen ihre Sicht auf Ungarn und ihr Schaffen als Künstler/innen bzw. Kurator/innen? In diesem Rahmen wurden auch aktuelle künstlerische bzw. kuratorische Arbeiten unserer Bühnengäste aus Literatur, Performance, Bildender Kunst, Vermittlung und Kulturkritik beleuchtet.

 

Mit:

-Lajos Parti Nagy, Jg. 1953 in Szekszárd, Schriftsteller und Übersetzer, lebt in Budapest

-Kinga Tóth, Jg. 1983 in Sárvár, Autorin und Performerin, lebt heute vorwiegend in Berlin, vgl. www.kingatoth.com

-Hanga Séra, Jg. 1972 in Miskolc, lebt seit 2011 in Zürich, Künstlerin und Kuratorin, vgl. www.serahanga.com

-Kathrin Frauenfelder, Schweizer Kunsthistorikerin und Kuratorin, Kulturkritik-Stipendium Landis & Gyr 2019 in Budapest, lebt in Zürich

 


«Das Gedächtnis der Haut» (sollte am 29. April 2020 stattfinden - musste wegen Corona ganz abgesagt werden; wurde durch obenstehende Veranstaltung ersetzt)

 

In Bezugnahme auf die Ausstellung mit Fotografien des deutschen Fotografen Konrad Rufus Mueller, der in der Photobastei ab 29. April 2020 seine Arbeit präsentiert. In eindrücklichen Porträtaufnahmen hat Mueller, der einer der renommiertesten Porträtfotografen in Europa ist, Shoahüberlebende fotografiert, die heute in Deutschland, Österreich und Israel leben. Wir möchten den Künstler selbst zu Wort kommen und von der Entwicklung seiner Idee und der Entstehungsgeschichte seiner Bilder erzählen lassen, und das Publikum sodann dazu einladen, auf die Bilder zu reagieren. Ein öffentliches Gespräch soll die thematische Reflexion vertiefen, den Blick erweitern und auch kritische Fragen zum Spannungsfeld Fotoporträt-kollektive Geschichte, Vermittlung-Ästhetisierung u.ä.m. aufwerfen.

 


Neuer Antisemitismus? - mit Doron Rabinovici u.a.m.

Montag, 24. Februar 2020

 

An diesem Abend wurden die wichtigsten Thesen des neu aufgelegten, mit vielen aktuellen Essays erweiterten Bandes Neuer Antisemitismus? (Suhrkamp, 2019) diskutiert – mit dabei waren der bekannte österreichische Autor Dr. Doron Rabinovici, der zugleich Herausgeber des Bandes ist, und fachkundige Gäste aus der Schweiz und Deutschland. Der Fokus des Gesprächs liegt auf den neuesten Entwicklungen, Antisemitismus in Nachbarländern der Schweiz und im Internet.

 

Zwei Kurzreferate hielten:

Lisa Johanne Jacobs: Antisemitismus reloaded - Judenhass im Internet (Lisa J. Jacobs, Wien, ist Mitarbeiterin der Langzeitstudie Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses).

Alexandra Bandl: Unheilvolle Allianzen? Der postkoloniale Antisemitismus als globale Bewegung . Bandl ist Gründerin der Leipziger Initiative Mündigkeit durch Bildung

 

Auf dem anschliessenden Podium sassen:

Dominic Pugatsch, Leiter Geschäftsstelle Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA

Dr. Doron Rabinovici, Autor, Historiker, Essayist und Mitherausgeber des erwähnten Bandes

Alexandra Bandl, Gründerin der Leipziger Initiative Mündigkeit durch Bildung

 

Im Café Babel konnte nach der Veranstaltung bei Kaffee, Getränken, Kuchen und mehr weiter diskutiert werden.

 


«Eine Gedenkstätte in der Schweiz – warum, wer, wie und wo?»

fand am 5. Februar 2020 statt - Ort: Photobastei Zürich

 

In zahlreichen europäischen Orten gibt es Gedenkstätten, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. In der Schweiz existiert bisher keine vergleichbare offizielle Gedenkstätte, trotz der nachweislichen Verstrickungen und bestehender Schuld. Seit einiger Zeit arbeiten mehrere Interessensgruppen aber auf ein solches Projekt hin, das in der Schweiz errichtet werden soll. Welche Form soll und kann dieses offizielle Denkmal annehmen, und zum Gedenken an wen soll/kann es errichtet werden? Wer bestimmt seinen Standort und seine Gestalt? Soll es an alle Opfer des NS und der Shoah, alle Zurückgewiesenen an der Schweizer Grenze, alle Schweizer Opfer des NS, bzw. (auch) als Dank an alle mutigen Zivilisten, Beamten und Diplomaten, die Menschen gerettet haben? Braucht es ein symbolträchtiges Denkmal, eine unübersehbare Skulptur oder eher eine Intervention? Wir möchten über Inhalt und Form, Prozess und (erhoffte) Wirkung eines solchen Denkmals diskutieren. Ziel ist eine sensibilisierte, vielschichtige Betrachtung und Reflexion der relevanten Fragen rund um Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie und Erinnerungsethik und die Situation in der Schweiz.

 

Welche Form soll und kann ein solches Denkmal annehmen, und zum Gedenken an wen soll/kann es errichtet werden? Wer bestimmt seinen Standort und seine Gestalt?

 

Eine Auslegeordnung und Diskussion mit Erich Bloch (Delegierter ASO Israel ),

 

Prof. em. Dr. Jacques Picard, Historikerin Dr. Hannah Einhaus und Valérie Arato Salzer als Vertretung des SIG (Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund).

 

Café Babel ab 18h - 19.30h: Beginn der Veranstaltung mit Input und Podium

 

Im Café Babel konnte nach der Veranstaltung bei Kaffee, Getränken, Kuchen und mehr weiter diskutiert werden.

 

Stolperstein im Stadtzentrum von Budapest | Bild: Miklós Klaus Rózsa
Stolperstein im Stadtzentrum von Budapest | Bild: Miklós Klaus Rózsa
Download
Text zum Thema von Prof. em. Dr. Jacques Picard (Deutsch)
Schweizer Opfer des Holocausts
Picard & Thürer_Schweizer Opfer des Holo
Adobe Acrobat Dokument 219.8 KB
Download
Text zum Thema von Prof. em. Dr. Jacques Picard (Französisch)
Picard et Thürer_Ce qui manque_CH Opfer_
Adobe Acrobat Dokument 67.4 KB

Vgl. auch den Artikel zum Thema:

Es gilt, ein historisches Versäumnis nachzuholen - auch wenn es unangenehme Erinnerungen weckt: Die Schweizer KZ-Opfer ehren

 

Eine der Gedenkstätten auf dem Areal des KZ Mauthausen | Bild: Miklós Klaus Rózsa
Eine der Gedenkstätten auf dem Areal des KZ Mauthausen | Bild: Miklós Klaus Rózsa


Deutschland 1933. Jüdisches Museum Berlin. Bild: MKR
Deutschland 1933. Jüdisches Museum Berlin. Bild: MKR
1. Mai 2015, Zürich Helvetiaplatz | Bild: Miklós Klaus Rózsa
1. Mai 2015, Zürich Helvetiaplatz | Bild: Miklós Klaus Rózsa


Kein Projekt von BabelKultur, aber entdeckenswert:

 

Die YouTube-Serie Bettina liest

 

Während des Lockdowns konzipierten wir unter den besonderen Umständen von Homeoffice und Arbeiten zu Hause eine Online-Video-Serie mit dem Titel BETTINA LIEST. BabelKultur-Mitbegründerin Bettina Spoerri stellte jeden Tag ein Buch aus ihrer Bibliothek vor, darunter Bücher zum BabelKultur-Thema Memory - Present - Future, von u.a. Philip Roth, Barbara Honigmann, Edward Snowden, u.v.a.m..

#literaturstream #literatur #stayathome

 Kamera: Miklós Klaus Rózsa | photoscene.ch

 

Die ganze Serie (47 Folgen) auf YouTube sehen? Bettina liest als Suchbegriff auf YouTube eingeben oder folgenden Link anklicken:







Idee und Konzept

Dr. Bettina Spoerri und

Miklós Klaus Rózsa

Copyright, all rights reserved