30. September 2021
Warum lässt sie das Wort «Pitshipoy» über den Himmel von Berlin fliegen? Und wie kommt sie u.a. dazu, den Friedhof eines jüdischen Zuhälterrings in Buenos Aires in einer künstlerischen Video-Installation auftreten zu lassen? Im Zentrum dieses BabelKultur-Abends stand Elianna Renners bemerkenswertes, vielschichtiges künstlerisches Werk, in dem sie Geschichten von Verlust und Vergessenem erzählt und überraschende Denkanstösse vermittelt. Die 1977 in der Schweiz geborene, heute in Bremen (D) und Tel Aviv (IL) arbeitende Künstlerin Elianna Renner ist das Kind von Shoahüberlebenden; ohne den Kasztner-Zug, in dem 1685 ungarische Juden 1944 in die Schweiz gerettet werden konnten, würde sie nicht existieren. In ihren Performances, Fotografien und Installationen setzt sie sich mit dem Thema Erinnerung, jüdischer Geschichte und biografischen Fragen auseinander, arbeitet an der Schnittstelle von (Auto-)Biografie und Geschichte. In ihren Kunstwerken und Performances hinterfragt sie historische Narrative und deren Auslassungen – immer mit dem Ziel, die hinter dem Vergessenen oder Verschwiegenen stehenden Machtverhältnisse sichtbar zu machen. Elianna Renner arbeitet seit Jahren an Projekten in internationalen Kontexten in New York, Buenos Aires, Tel Aviv, Frankfurt u.a.m..
Eine ausgewählte Werkschau und ein Künstlergespräch, auf der Bühne: Elianna Renner. Moderiert und begleitet von Bettina Spoerri und Miklós Klaus Rózsa, unter Einbezug des Publikums.
Fritz und Alfred Rotter: vom Theaterglanz bis zum Exil
18. April 2021 - eine (Online-)Veranstaltung mit Peter Kamber
Die Aufzeichnung des gefilmten Gesprächs ist bei uns für CHF 10.- buchbar (für Neu-Vereinsmitglieder gratis); schreiben Sie uns eine Mail an: info@babelkultur.ch
Ein jüdisches Schicksal in den Roaring Twenties: Die Brüder Fritz und Alfred Rotter waren die Theaterdirektoren in Berlin. Das Metropol, das Residenz-Theater, das Theater des Westens u.a.m. stellten die Bretter der Welt, in der sie zahlreiche grosse Stars schufen. Ohne öffentliche Subventionen überstanden sie die Weltwirtschaftskrise. Doch in der Silvesternacht 1932/33 wurden sie zu Flüchtlingen.
Der Autor und Historiker Peter Kamber – zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin (2018) und Geheime
Agentin (2010) über Elizabeth Wiskemanns Tätigkeit im Fadenkreuz der Geheimdienste in der Nazizeit – hat jahrelang über die Rotters und das historische Umfeld recherchiert. In seinem neuen Buch
legt er die Geschichte einer faszinierenden Doppel-Theaterkarriere vor, die zuweilen wie ein dunkler Krimi anmutet. Die Geschichte über zwei bemerkenswerte Männer, welche die europäische
Kulturgeschichte prägten und beeinflussten, wird in dem Band durch bisher unveröffentlichtes Text- und Fotomaterial ergänzt.
«Das Gedächtnis der Haut» (sollte am 29. April 2020 stattfinden - musste wegen Corona ganz abgesagt werden; wurde durch obenstehende Veranstaltung ersetzt)
In Bezugnahme auf die Ausstellung mit Fotografien des deutschen Fotografen Konrad Rufus Mueller, der in der Photobastei ab 29. April 2020 seine Arbeit präsentiert. In eindrücklichen Porträtaufnahmen hat Mueller, der einer der renommiertesten Porträtfotografen in Europa ist, Shoahüberlebende fotografiert, die heute in Deutschland, Österreich und Israel leben. Wir möchten den Künstler selbst zu Wort kommen und von der Entwicklung seiner Idee und der Entstehungsgeschichte seiner Bilder erzählen lassen, und das Publikum sodann dazu einladen, auf die Bilder zu reagieren. Ein öffentliches Gespräch soll die thematische Reflexion vertiefen, den Blick erweitern und auch kritische Fragen zum Spannungsfeld Fotoporträt-kollektive Geschichte, Vermittlung-Ästhetisierung u.ä.m. aufwerfen.
mit Lajos Parti Nagy, Kinga Tóth, Hanga Séra, Kathrin Frauenfelder
26. Februar 2020 – pool, Weststrasse 118
Die Medien in Westeuropa berichten seit Jahren negativ insbesondere über die politischen Entwicklungen in Ungarn. Ungarische und Schweizer Kulturschaffende reflektieren an diesem Abend aus ihrer Sicht von innen und von aussen, was sich in Ungarn zurzeit und seit einigen Jahren verändert, in Bezug auf die Kulturszene und auch die (Kultur-)Politik. Wie erleben Kunst- und Kulturschaffende selbst die Veränderungen? Wie bzw. inwiefern beeinflussen die Veränderungen ihre Sicht auf Ungarn und ihr Schaffen als Künstler/innen bzw. Kurator/innen? In diesem Rahmen wurden auch aktuelle künstlerische bzw. kuratorische Arbeiten unserer Bühnengäste aus Literatur, Performance, Bildender Kunst, Vermittlung und Kulturkritik beleuchtet.
Mit:
-Lajos Parti Nagy, Jg. 1953 in Szekszárd, Schriftsteller und Übersetzer, lebt in Budapest
-Kinga Tóth, Jg. 1983 in Sárvár, Autorin und Performerin, lebt heute vorwiegend in Berlin, vgl. www.kingatoth.com
-Hanga Séra, Jg. 1972 in Miskolc, lebt seit 2011 in Zürich, Künstlerin und Kuratorin, vgl. www.serahanga.com
-Kathrin Frauenfelder, Schweizer Kunsthistorikerin und Kuratorin, Kulturkritik-Stipendium Landis & Gyr 2019 in Budapest, lebt in Zürich
Neuer Antisemitismus? - mit Doron Rabinovici u.a.m.
Montag, 24. Februar 2020
An diesem Abend wurden die wichtigsten Thesen des neu aufgelegten, mit vielen aktuellen Essays erweiterten Bandes Neuer Antisemitismus? (Suhrkamp, 2019) diskutiert – mit dabei waren der bekannte österreichische Autor Dr. Doron Rabinovici, der zugleich Herausgeber des Bandes ist, und fachkundige Gäste aus der Schweiz und Deutschland. Der Fokus des Gesprächs liegt auf den neuesten Entwicklungen, Antisemitismus in Nachbarländern der Schweiz und im Internet.
Zwei Kurzreferate hielten:
Lisa Johanne Jacobs: Antisemitismus reloaded - Judenhass im Internet (Lisa J. Jacobs, Wien, ist Mitarbeiterin der Langzeitstudie Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses).
Alexandra Bandl: Unheilvolle Allianzen? Der postkoloniale Antisemitismus als globale Bewegung . Bandl ist Gründerin der Leipziger Initiative Mündigkeit durch Bildung
Auf dem anschliessenden Podium sassen:
Dominic Pugatsch, Leiter Geschäftsstelle Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA
Dr. Doron Rabinovici, Autor, Historiker, Essayist und Mitherausgeber des erwähnten Bandes
Alexandra Bandl, Gründerin der Leipziger Initiative Mündigkeit durch Bildung
Im Café Babel konnte nach der Veranstaltung bei Kaffee, Getränken, Kuchen und mehr weiter diskutiert werden.
«Eine Gedenkstätte in der Schweiz – warum, wer, wie und wo?»
fand am 5. Februar 2020 statt - Ort: Photobastei Zürich
In zahlreichen europäischen Orten gibt es Gedenkstätten, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. In der Schweiz existiert bisher keine vergleichbare offizielle Gedenkstätte, trotz der nachweislichen Verstrickungen und bestehender Schuld. Seit einiger Zeit arbeiten mehrere Interessensgruppen aber auf ein solches Projekt hin, das in der Schweiz errichtet werden soll. Welche Form soll und kann dieses offizielle Denkmal annehmen, und zum Gedenken an wen soll/kann es errichtet werden? Wer bestimmt seinen Standort und seine Gestalt? Soll es an alle Opfer des NS und der Shoah, alle Zurückgewiesenen an der Schweizer Grenze, alle Schweizer Opfer des NS, bzw. (auch) als Dank an alle mutigen Zivilisten, Beamten und Diplomaten, die Menschen gerettet haben? Braucht es ein symbolträchtiges Denkmal, eine unübersehbare Skulptur oder eher eine Intervention? Wir möchten über Inhalt und Form, Prozess und (erhoffte) Wirkung eines solchen Denkmals diskutieren. Ziel ist eine sensibilisierte, vielschichtige Betrachtung und Reflexion der relevanten Fragen rund um Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie und Erinnerungsethik und die Situation in der Schweiz.
Welche Form soll und kann ein solches Denkmal annehmen, und zum Gedenken an wen soll/kann es errichtet werden? Wer bestimmt seinen Standort und seine Gestalt?
Eine Auslegeordnung und Diskussion mit Erich Bloch (Delegierter ASO Israel ),
Prof. em. Dr. Jacques Picard, Historikerin Dr. Hannah Einhaus und Valérie Arato Salzer als Vertretung des SIG (Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund).
Café Babel ab 18h - 19.30h: Beginn der Veranstaltung mit Input und Podium
Im Café Babel konnte nach der Veranstaltung bei Kaffee, Getränken, Kuchen und mehr weiter diskutiert werden.
Bankverbindung
Bank Cler AG / 4002 Basel.
IBAN: CH81 0844 0258 2957 5200 1
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und auf Spenden / Zuwendungen angewiesen.
Besten Dank.
Verein BabelKultur | Administrativer Sitz: Eichstrasse 15 | 8045 Zürich
Mail: info@babelkultur.ch